Traditionsgemeinschaft   Lufttransport   Wunstorf   e.V.           

Absetzen im Ausziehverfahren

(von I.Wilde, OTL a.D.)

Im Gegensatz zum Schwerkraftverfahren erfolgt das Ausbringen der Last aus dem Luftfahrzeug mittels eines Ausziehschirmes. Das absetzende Luftfahrzeug ist dabei so konfiguriert, dass es während des Absetzvorganges mit einem Anstellwinkel von 0° fliegt.

Da sich unter Berücksichtigung des Lastgewichtes, des Ausziehschirmes sowie der Absetzgeschwindigkeit der Zeitverzug vom Auslösen des Ausziehschirmes bis zum Abkippen der Last am Ende der Laderampe sehr genau berechnen lässt, handelt es sich bei diesem Verfahren um ein sehr genaues Absetzverfahren.

Bei richtiger Ermittlung von Boden und Höhenwind und entsprechender Navigationsgenauigkeit liegen die Abweichungen im Bereich weniger Meter vom vorbestimmten Aufsetzpunkt der Last.

 

Absetzausstattung

Im Vergleich zum Schwerkraftverfahren ist für das Absetzen im Ausziehverfahren eine umfangreichere Absetzausstattung erforderlich. Dies Absetzausstattung besteht grundsätzlich aus:

  • Absetzplattform (Rollunterlage)
  • Verzurrmaterial (zur Befestigung des Absetzgutes auf der Absetzplattform)
  • Tragegurte (zur Befestigung der Lastenfallschirme an der Absetzplattform)
  • Ausziehzange / Ausziehschuh
  • Ausziehschirm mit Hilfsschirm
  • Lastentrennschloss (zwischen Tragegurten und Lastenfallschirmen)
  • Lastenfallschirme (Anzahl der Schirme in Abhängigkeit von der Lastmasse)

Absetzen Ausziehverfahren Lastenabsetzausstattung

Abb: Lastenabsetzausstattung Ausziehverfahren (typisch)

 

Beschreibung des Verfahrens

  • Vor Erreichen der Absetzzone wird die Fluggeschwindigkeit reduziert, die Kabine drucklos gemacht und Laderampe und Ladetor werden geöffnet.

Absetzen Ausziehverfahren Anflug

  • Im Endanflug wird die Geschwindigkeit auf die Absetzgeschwindigkeit reduziert, die Landeklappen werden bei einer Absetzgeschwindigkeit von 130 KIAS auf eine Stellung von 30° gefahren (bei C-160), was einen Anstellwinkel des Luftfahrzeugs von ca. 0° bewirkt.
    Bei Erreichen des unter Berücksichtigung der aktuellen Windbedingungen berechneten Luftabsetzpunktes erfolgt das Auslösen des über der Laderampe eingehängten Hilfsschirmes.

Absetzen Ausziehverfahren Lastentriegelung

  • Der Hilfsschirm zieht den Ausziehschirm von der Last.

Absetzen Ausziehverfahren Ausziehschirm zieht Last aus

  • Mit Verlassen des Laderaumes über die Laderampe werden die Lastenfallschirme ausgelöst. Kurz darauf erfolgt durch Abziehen von Ausklinkgurt und Ausklinkleiste die Öffnung der Ausziehzange.
    Das Ausklinken der Öffnungszange bewirkt die Trennung des Ausziehschirmes von der Absetzplattform.

Absetzen Ausziehverfahren Ausziehschirm getrennt

  • Der Lastenfallschirm der Last ist geöffnet, die Last pendelt aus und sinkt zu Boden. Die 2. Last ist ausgelöst und rollt in Richtung Laderampe.

Absetzen Ausziehverfahren Last am Fallschirm

  • Nach dem Aufsetzen der Last am Boden öffnet das Lastentrennschloss, der Lastenfallschirm ist frei und fällt auf dem Boden in sich zusammen.

Absetzen Ausziehverfahren Last am Boden

  • Beim automatischen Absetzen von mehreren Lasten in Reihe erfolgt das Ausziehen des Hilfsschirmes der folgenden Last über einen auf dem Tandemablaufbrett der 1. Last aufgeschlauften Verbindungsgurt.

 

Neu! Alle Museen der Bundeswehr

Zentrales Portal aller Museen
und Sammlungen der Bundeswehr

Informationen zu allen verfügbaren Ausstellungen in der Bundeswehr
Öffnungszeiten, Kontakte und Internetauftritte

alle Details, ZMSBw

Achtung - Anfahrt zum Museum geändert!

Aufgrund von Bauarbeiten neben dem Museumsgelände erfolgt die An- und Abfahrt über eine Einbahnstraßenregelung.

Anfahrt Ju Halle

Direkt am Museum biegen Sie bitte NICHT gemäß dem Straßenschild ein,
sondern benutzen Sie die Einfahrt zur Hauptwache des Fliegerhorstes!
Biegen Sie anschließend gleich rechts ab und folgen Sie der Beschilderung zum Terminal/Passagierabfertigung!

Öffnungszeiten:

vom 1. April bis 31. Oktober
Do,
Sa, So
10:00-
18:00 Uhr
gesetzliche Feiertage 10:00-
18:00 Uhr
andere Zeiten nach Vereinbarung

Achtung!
Letzter Einlass 17:00 Uhr

 

Der Zutritt zur Halle und den Außenflächen (ausgenommen Innenbesichtigung der Transall) ist barrierefrei möglich. Das Mitführen von Haustieren (insbesondere Hunden) im Museumsbereich ist nicht gestattet!

 

Eintrittspreise:

Erwachsene 5,- €
Jugendliche
14-18 Jahre
3,- €
Kinder
6-14 Jahre
2,- €
Schwerbehinderte 3,- €
Gruppen
(>10 Erwachsene)
4,- €
p.P.
Bei geöffneter Transall: Zuschlag 2€ für Erwachsene

 

Bitte beachten: Es sind nur Barzahlungen möglich, wir können keine Karten akzeptieren!

Nächste Termine

Keine Termine

Login für Mitglieder

Zum Seitenanfang